Header2

Über Uns

Wie ist der Cottbuser Aufbruch enstanden?

Wenn ausländische Fußballspieler nicht in die Disco dürfen oder ausländische Mitbürger in der Straßenbahn angepöbelt werden, ist es Zeit etwas zu ändern.

Diese Ereignisse und andere Aktivitäten ausländerfeindlicher Gruppen gaben Cottbuser Bürgern 1999 den Anlass, den Cottbuser Aufbruch zu gründen.

Die anfangs organisierten und erfolgreichen „Spaziergänge gegen rechts" wurden bald von nachhaltigeren, dauerhaften Aktionen abgelöst. Daraus entstand das Aktionsbündnis Cottbuser Aufbruch.

Wer ist der Cottbuser Aufbruch?

Das Hauptanliegen ist Anregung und Austausch.

Wir sind ein Querschnitt der gesellschaftlich tragenden Schicht und decken so ein sehr breites Spektrum ab. Das ist wichtig, um etwas zu bewegen. Bei uns gibt es keine politische Parteinahme.

Das Bündnis versteht sich als Plattform, die die Mitglieder anregt, etwas in ihren Tätigkeitsbereichen zu tun.

Einige Mitglieder:

  • die Stadtverwaltung (Ausländerbeauftragte)
  • Stadtverordnete der demokratischen Parteien
  • die BTU Cottbus - Senftenberg
  • die Kirchen
  • Vertreter der Jugendsozialarbeit
  • Eltern- und Schülervertreter
  • freie Träger der Jugendarbeit
  • Seniorenverbände
  • Journalisten
  • das Staatstheater Cottbus
  • der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Opferanlaufstellen
  • interessierte Bürger

Aktuelles

geschrieben am Sonntag, 13. April 2025

Gesichter gegen Rechts

"62 beeindruckende Gesichter in Cottbus – und jedes einzelne erzählt eine Geschichte für Demokratie und Vielfalt. Das viele positive Feedback und das große Engagement der Porträtierten haben mich tief berührt,” so Anne Manke, Initiatorin und Fotografin dieses Projektes, das Portraits aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sammelt von Menschen, die… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 31. März 2025

Gesichter gegen Rechts

Wir, der Cottbuser Aufbruch, und das BLMK laden ein: Werde Teil der Aktion!Mach mit und setze ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Hass – mit deinen Gesicht!Komm zu unserem Fotoshooting ins Cottbuser BLMK und werde Teil der Bewegung „Gesichter gegen Rechts“. Gemeinsam zeigen wir Haltung für Vielfalt, Demokratie und… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 24. März 2025

Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern

„Meine leiblichen Eltern müssen gewusst haben, dass sie in den Tod gehen; denn sonst hätten sie mich mitgenommen.“Joanna Sololewska Pyz Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung und des Kriegsendes laden der Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V. und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. mit freundlicher Unterstützung des Soziokulturellen Zentrums Cottbus Sachsendorf zu einer… [weiterlesen]
geschrieben am Sonntag, 16. Februar 2025

Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam - 15. Februar 2025

Unter dem Motto „Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam“ versammelten sich am 15. Februar 2025 mehr als 200 Cottbuserinnen und Cottbuser trotz des Wintereinbruchs zum Gedenken an den Bombenangriff auf Cottbus vor 80 Jahren auf dem verschneiten Altmarkt. Seit 2010 ruft der Cottbuser Aufbruch Jahr für Jahr… [weiterlesen]
geschrieben am Dienstag, 11. Februar 2025

Cottbuser Toleranzpreis 2025

„Wir erleben derzeit international und auch bei uns vor Ort den Aufstieg des Rechtspopulismus. Das "deutsche" Volk wird von vermeintlich Nicht-Zugehörigen aus anderen Nationen oder Kulturen abgegrenzt. Minderheiten geraten zunehmend unter Druck. Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung drohen zur Normalität zu werden. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen.… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von